Ich glaube ich habe heute zwei interessante Konzepte wirklich verstanden: [[User Story]] und [[Marktwirtschaft]].
O-Ton vor einer Cocktailbar: „Ein Caipi zu einem normalen Preis ist mir mehr wert, als das Geld das er kostet.“
Ich glaube ich habe heute zwei interessante Konzepte wirklich verstanden: [[User Story]] und [[Marktwirtschaft]].
O-Ton vor einer Cocktailbar: „Ein Caipi zu einem normalen Preis ist mir mehr wert, als das Geld das er kostet.“
www.foodtube.net ist eine Plattform nur für Kochvideos. Ob das schon was mit der Öffnung von YouTube zu tun hat oder nicht kann ich nicht sagen. Dort finden man zum Beispiel Rezepte für vegetarisches Stroganof mit etwa 10 Untertiteln.
… vom Susann-Wille zum Joe-Waschl-Fanclub. Hier mal eine Kostprobe:
mach ich Werbung für www.weinkunst-trifft-kleinkunst.de, weil mein Bruder mitmacht. Wer ihn mal ganz allein erleben will muss nach Großhabersdorf. Dort gibt er am 20. April 2008 im Theater am Kamin zum aller ersten Mal sein neuestes Soloprogramm zum Besten. Ich zitiere mal aus dem Programmheft:
“Theater-Comedy Jonglage”
Matthias Romir steht für Jonglage, die immer neue Wege und Möglichkeiten sucht, bei der Objekte, Körper und Musik zu einer Einheit verschmelzen. Das ganze wird gepaart mit schrägem Humor und unberechenbaren Charkakteren. Shows die nebenbei leise Geschichten erzählen, aber auch richtig rocken können.
Ich hab endlich das längst fällige WordPress-Update gefahren. Dabei habe ich mich auch von Web-Altlasten getrennt. Dabei bin ich über drei Rezepte gestolpert, die jetzt hier eine neue Bleibe gefunden haben.
Und noch ein Rezept aus Altbeständen. Das Rezept heißt so weil ich mich nicht zwischen mehreren Rezepten entscheiden konnte und deshalb einfach alle verwendet habe.
Zutaten:
Zubereitung:
Zuerst den Römertopf solange wie möglich einweichen lassen (mindestes ein paar Stunden). Das Huhn mit den Knoblauchzehen vollstopfen, in Öl wenden, salzen, pfeffern und mit Tabasco beträufeln. Im Römertompf
Ketchup und Zitronensaft mischen. Das Huhn hineilegen und die geachtelte Tomate hineingeben. Nun das Huhn mit dem Speck belegen. Deckel drauf und in den Ofen. Ofen anschalten und auf 220° stellen. Nach etwa 85 Minuten den Deckel runter nehemen und noch 5 Minuten grillen damit der Speck schön kross wird.
Mit Korketten oder leckerem Baguett Servieren.
Der Geschmack des Martini gibt diesm Braten eine weihnachtlich-exotische Note.
Zutaten:
Zubereitung:
Zuerst den Römertopf solange wie möglich einweichen lassen (mindestes ein paar Stunden). Den Suppenwürfel zerbröseln und damit das Fleisch einreiben. Mit Senf bestreichen und pfeffern. Die Tomate waschen, Gelberübe und Zwiebel schälen und alles halbieren.
Das Fleisch und das Gemüse zusammen mit dem Martini in den Römertopf geben. Den Römertopf in den kalten Ofen stellen. Den Ofen auf 200 °C stellen nach 60 Minuten den Deckel abnehmen und noch etwa 10 Minuten bei Oberhitze weiter garen.
Nun den Braten aus dem Topf nehmen und alles andere durch ein Sieb in einen Topf drücken. Mondamin und Creme Fraiche dazu und noch einmal kurz auf kochen lasen.
Mit Klößen Servieren
Dieses Rezept ist bei der Auflösung meiner alten Netzpräsenz übrig geblieben.
Zutaten für 4 Personen:
Beilage:
Schwarzbrot oder dunkles Gewürzbrot
Getränk:
Dunkles fränkisches Landbier
Zubereitung:
Zwiebeln schälen und in Ringe schneiden. Wasser mit Weiflwein, Essig und den Gewürzen, Öl und den Zwiebeln vermengen.Den Sud erhitzen und 10 Minuten köcheln lassen, dann von der Herdplatte nehmen und abkühlen lassen.
Wenn der Sud erkaltet ist die Bratwürste zugeben und kalt stellen. Die Bratwürste 3 Stunden im Sud durchziehen lassen. Den Sud mit den Bratwürsten bis kurz vor dem Siedepunkt erhitzen und 15 Minuten garen lassen.
Achtung: Der Sud darf nicht mehr kochen, da sonst die Bratwürste aufplatzen!
* Das Rezept kann auch mit kleinen Nürnberger Bratwürsten hergestellt werden. Wichtig ist, dass das Met der Bratwüste grob ist und die Würste gut abgeschmeckt sind.